Fast jeder kennt die Ölheizung. In diesem Beitrag möchten wir auf die Ölzentralheizung und ihre Funktionsweise eingehen.
Eine Ölheizung erzeugt die benötigte Wärme durch das Verbrennen von Heizöl. Dieses wird aus verschiedensten Fördergebieten rund um den Globus gewonnen und in Raffinerien zu Heizöl weiterverarbeitet. Die Ölheizung besteht aus einigen Hauptkomponenten.
- Brennwertkessel
- Tank
- Förderpumpe
- Warmwasserboiler
Funktionsweise:
Öl wird in einem Jahres- oder Halbjahrestank gelagert. Der Tank befindet sich oft im Keller oder in einem Nebenraum zum Brenner.
Die Beförderung des Öl übernimmt ein Pumpe, welche je nach aktuellem Bedarf die brennbare Flüssigkeit in den Ölbrenner pumpt. Im Brenner selbst wird durch die Verbrennung des Öl-Luftgemisches die benötige Hitze erzeugt, um die Raumheizung und/oder eine Warmwasseraufbereitung zu ermöglichen. Ein um den Brennraum geführte Wasserleitung lässt die erzeugte Wärme abführen, welche dem Verbraucher zugeführt wird. Dies ist entweder der Heizkreis des Gebäudes oder der Warmwasserboiler. Durch die hohe Energiedichte von Öl ist die Ausführung der Anlage kompakt und der Betrieb mit sehr wenig Wartung verbunden.
Einsatz in heizkostenrechner.com:
Im Algorithmus von Heizkostenrechner.com wird für Häuser immer eine Ölzentralheizung angenommen. Diese simuliert die Deckung des Heizwärmebedarfs übers gesamte Jahr und gleichzeitig erwärmt die Heizung auch das benötigte Warmwasser. Öl zählt zu fossilen Brennstoffen. Die Energiedichte von Öl wird in unserem Algorithmus mit 11.8 kWh/Liter angenommen.
Möchtest du gleich eine Heizkostenrechnung starten?
Euer Heizkostenrechner.com Team