Einfamilienhaus beheizt durch eine Wärmepumpe
Heute möchten wir euch gerne eine weitere Heizkostenrechnung für eine Wärmepumpe vorstellen. Dafür haben wir ein neues Gebäude genauer unter die Lumpe genommen, um die berechneten Heizkosten mit den realen Heizkosten zu vergleichen.
Das Beispiel analysiert ein Einfamilienhaus nahe Villach, welches durch eine 2-teilige Luft / Wasser Wärmepumpe mit Aussenaufstellung beheizt wird. Das Haus wurde im Sommer 2015 fertiggestellt. Folgende Daten werden verwendet:
Heizung: Luft / Wasser Wärmepumpe geoTherm VWL 101/3S von Vaillant mit 9.7kW Heizleistung bei A2/W35.
Gebäude (siehe Darstellung):
Wohnfläche: | 180 m2 | ||
Baujahr: | 2015 (Bauweise Niedrig-Energie ab 2005) | ||
Stockwerke: | 2 | ||
Personen: | 4 | ||
Keller: | Ja, unbeheizt | ||
Innentemperatur: | 22°C | ||
Fenstertyp: | 3-fach Verglasung | ||
Mauerwerk: | 25er Hohllochziegel + 20cm EPS-Plus Vollwärmeschutz | ||
Stromverbrauch: | Normal | ||
Berechneter Verbrauch | |||
Strom: | 7.862 kWh |
Realer Gesamtverbrauch |
|||
Strom: | 7.750 kWh |
Die angeführten berechneten Heizkosten stimmen beinahe mit dem tatsächlichen Verbrauch des Einfamilienhauses überein. Eine gute Bestätigung für die Funktionalität von Heizkostenrechner.com.
Wärmepumpe
Die benötigte Energie für Heizen und Warmwasser wird durch die Wärmepumpe erzeugt.
Wie erwähnt, handelt es sich um eine Vaillant geoTherm Luft / Wasser Wärmepumpe die bei A2/W35 eine Heizleistung von 9.7kW hat. Die Abkürzung A2/W35 steht für Aussentemperatur 2°C und W35 steht für eine Vorlauftemperatur von 35°C.
Da es während des Winters in Villach auch deutlich unter 2°C haben kann, wird die Heizleistung bei zunehmend niedriger Aussentemperatur immer geringer (siehe auch Funktion der Wärmepumpe). Daher verfügt die Vaillant geoTherm auch über eine Zusatzheizung, welche bei äußerst niedrigen Aussentemperaturen automatisch aktiviert wird. In der Regel ist das, aus Sicht des Stromverbrauchs, kein Problem, da an nur wenigen Tagen die Aussentemperatur unter -10°C liegt.
Eine Ausnahme stellt sicherlich Januar 2017 dar. Es war im Temperaturdurchschnitt der kälteste Januar seit 30 Jahren. In diesem Fall lag auch der Stromverbrauch des Einfamilienhauses höher. Statt den erwarteten 1080kWh, wurden 1350kWh benötigt, um das Einfamilienhaus im Januar zu Heizen. Um den monatlichen Verbrauch der Heizung zu bestimmen, einfach eine Heizkostenrechnung durchführen und im Ergebnis die Diagramme ansehen. Diese beinhalten die monatlichen Summen.
Bei Fragen oder Anregungen schickt uns einfach eine Email!
Euer Heizkostenrechner.com Team